Wie komme ich ins Auslandssemester?
An der Uni Bremen hast du mehrere Möglichkeiten, um ins Ausland zu gehen. Wir erklären dir, wie es funktioniert.
Du möchtest gerne ein Semester im Ausland verbringen? Die Bewerbungsphase für die meisten Programme läuft gerade. Deshalb erklären wir in diesem Artikel, wie du dich bei Erasmus+, Partnerunis oder als ‘Freemover’ bewirbst. Außerdem findest du hier alle nützlichen Links, um dich individuell weiter zu informieren.
Jedes Jahr gehen etwa 600 Studierende der Uni Bremen ins Ausland. Sie sammeln ein Semester lang neue Erfahrungen, Freundschaften und Erlebnisse. Mathilda, die ihr Semester in Portsmouth (UK) verbrachte, erzählt, dass sie vor allem die neuen Freundschaften, aber auch neues Wissen aus Uni-Seminaren aus ihrem Auslandsaufenthalt mitgenommen hat. Alexander war in Dublin und berichtet, dass er vor allem durch die kulturellen Unterschiede und neuen Eindrücke an der Erfahrung gewachsen ist. Mathilda und Alexander sind über das Programm Erasmus+ ins Ausland gegangen. Das kannst auch du: Jeder Studierende hat die Möglichkeit, sich pro Studienabschnitt einmal beim Erasmus+ Programm zu bewerben. Das Projekt finanziert die Studiengebühren und zahlt einen landesabhängigen Monatsbeitrag, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem kannst du über die Kooperationen zwischen der Uni Bremen und anderen Universitäten auch außerhalb Europas einen Auslandsaufenthalt planen.
Hast du auch Lust auf ein Semester oder Jahr im Ausland? Dann ist jetzt deine Chance, denn für alle, die planen, im Wintersemester 2023/24 oder im Sommersemester 2024 ins Ausland zu gehen, hat die Bewerbungsphase begonnen. Sie endet für die meisten Programme Ende Januar oder Mitte Februar. Im Folgenden erklären wir ganz genau, wie der Bewerbungsprozess funktioniert. So geht’s:
Die Bewerbung bei Erasmus+
Bevor du dich online bewirbst, musst du dir natürlich zuerst überlegen, an welcher Uni du dein Auslandssemester gerne verbringen würdest. Hier findest du eine nach Fachbereichen organisierte Liste aller Partneruniversitäten. In der Liste kannst du dich über die einzelnen Unis informieren und dir drei Wunschkandidaten aussuchen. Du kannst zum Beispiel die Webseiten der Unis besuchen, dir Erfahrungsberichte durchlesen oder dich bei Veranstaltungen des International Offices mit ehemaligen Erasmus-Studierenden austauschen. In manchen Fachbereichen gibt es Stud.IP-„Veranstaltungen“, in denen du Infos zu allen möglichen Unis sowie Erfahrungsberichte findest.
Welche Kurse gibt es?
Schau dir am besten das Kursangebot der Partneruni an, um sicher zu sein, dass es Kurse gibt, die denen entsprechen, die du an deiner Heimatuni belegen würdest. Achte auch auf die Unterrichtssprache der Partneruni; in dieser Sprache musst du nämlich mindestens Level B2 nachweisen können. Es kann sein, dass es in deinem Studiengang noch andere fachspezifische Voraussetzungen gibt. Für Infos dazu wendest du dich am besten an die Erasmus-Beauftragten. Sie können dir auch bei der Auswahl der Kurse helfen.
Das Bewerbungsverfahren
Wenn du dir überlegt hast, wo du hinmöchtest und wie lange, kannst du mit der Bewerbung beginnen. Die Frist dafür ist sowohl für das Wintersemester als auch das Sommersemester der 15. Februar. Für deine Bewerbung brauchst du:
- Ein Motivationsschreiben: In diesem Schreiben erläuterst du, warum du dich für genau diese Partneruni entschieden hast. Es richtet sich an die/den Erasmus-Beauftragte/n.
- Einen Lebenslauf
- Ein Transcript of Records oder eine Scheinaufstellung, in der du alle Veranstaltungen inklusive der erhaltenen Noten auflistest, inklusive der Veranstaltungen, die du noch nicht abgeschlossen hast
- Sprachnachweis in der Unterrichtssprache (B2)
Diese Unterlagen kannst du ab Mitte Januar in dem Portal „Mobility Online“ hochladen. Dann musst du noch das Bewerbungsformular ausdrucken und an die Erasmus-Beauftragten deines Studiengangs schicken. Dann heißt es abwarten: Bis Ende April solltest du eine Rückmeldung von den Beauftragten bekommen haben. Wenn du von ihnen für die Partneruniversität ausgewählt wurdest, bist du zunächst nominiert. Um final zugelassen zu werden, musst du dich noch bei deiner Gasthochschule anmelden. Wie du dazu vorgehen musst, erklären dir die Erasmus-Beauftragten in einer Nominierung.
Damit hast du dir deinen Platz an einer Partnerhochschule gesichert. Bei der weiteren Planung unterstützt dich das International Office mit Info-Veranstaltungen für Erasmus-Outgoings. Während des gesamten Prozesses kannst du dich dort außerdem jederzeit beraten lassen.
Besuche die Webseite des Erasmus+ Programms für alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Die Bewerbung für eine Partneruni außerhalb Europas
Für dich ist das europäische Ausland nicht weit genug weg? Dann ist vielleicht eine der außereuropäischen Partnerunis das Richtige für dich. Auch hier ist der erste Schritt die Auswahl der passenden Universität. Auf dieser Webseite findest du eine Liste aller Partnerunis inklusive der Studiengänge, aus denen du dich dort bewerben darfst. Außerdem findest du dort die Kontaktdaten der Kooperationsbeauftragten. Sie sind diejenigen, die sich deine Bewerbung anschauen und dich gegebenenfalls an der Partneruni nominieren.
Die Bewerbung läuft genau wie bei Erasmus+ auch über das Mobility Online Portal. Auch die Bewerbungsunterlagen sind im Grunde die gleichen. Es kann jedoch sein, dass die Partnerunis noch zusätzliche Unterlagen verlangen. Das teilen dir die Kooperationsbeauftragten dann mit.
Die Bewerbungsphasen für außereuropäische Auslandsaufenthalte enden in den meisten Fällen entweder Ende Januar oder am 15. Februar. Da es viele Ausnahmen gibt, ist es aber am besten, wenn du auf der oben verlinkten Liste nachschaust, was für deine Wunsch-Uni gilt.
Ins Ausland als Freemover
Du weißt ganz genau, an welcher Uni du dein Auslandssemester verbringen möchtest, aber es ist keine Partneruniversität der Uni Bremen? Als sogenannter „Freemover“ kannst du dich trotzdem bewerben. Das bedeutet jedoch, dass wahrscheinlich hohe Studiengebühren und andere Kosten anfallen. Diese kannst zum Teil mit Auslandsbafög und/oder Stipendien finanzieren. Am besten informierst du dich schon während deiner Bewerbung auch über Finanzierungsmöglichkeiten. Hier findest du eine Liste mit sämtlichen Stipendien und Fördermöglichkeiten.
Der Bewerbungsprozess ist in diesem Fall von der Gasthochschule abhängig, aber häufig werden auch von „Freemovern“ die gleichen Unterlagen gefordert wie von Erasmusbewerber:innen. Ein Motivationsschreiben (Letter of Motivation), ein Lebenslauf, ein Transcript of Records und ein Sprachnachweis gehören meist dazu. Zusätzlich werden in manchen Ländern Finanzierungsnachweise und ein Letter of Recommendation verlangt.
Jetzt steht deiner Bewerbung fürs Auslandssemester nichts mehr im Weg! Das International Office unterstützt dich bei allen drei Optionen – Erasmus+, Partneruni oder Freemover – bei der weiteren Planung mit Info-Veranstaltungen und Beratungsangeboten.