2021
Januar
- Die Rettung für Verlierer
- „Biochemisch sind wir wie eine Art Lollipop“
- Studium – und dann? Vier Alumni erzählen
- Die Revolution im Stall
- Erklär mal, Prof: Serotonin, das Glückshormon
- Damals: Das Experiment Großraumbüro
- "Was nützt der beste Roboter, wenn ihn keiner haben will?“
- Gesünder leben, essen, trinken und kommunizieren
2020
Dezember
- „Politiken des Lebens“ - Podcasts von Studierenden der Politikwissenschaften
- Master und mehr: Arbeiten und Studieren mit Profil
- Die Marketingfachfrau
- „Ich danke allen, die für uns gestimmt haben!“
- „Sie hat mich von Anfang an beeindruckt“
- „Gründungsunterstützung funktioniert auch online“
- Damals: Schluss mit dem Versteckspiel!?
- Die Uni nach Hause holen
- Berninghausenpreis: Eine Auszeichnung für engagierte Lehrende
November
- Führend in der Digitalisierung von Forschungsdaten
- Mit „Daddeln“ Leben retten?
- Digitalisierung: Expertin vom Engagement an der Uni Bremen begeistert
- Wie die Uni den digitalen Wandel gestaltet
- Wie organisiere ich mein Semester?
- Der tiefe Blick ins Innere
- Studierendeninitiativen: Engagieren während Corona
- Modernisierungsblockaden in der DDR
- Ein Büro für Familien auf dem Campus
- Hilfe bei Redeangst
- „Manchmal drei oder vier Interviews am Tag“
- KI-Projekt „loopsai“ will Lebensmittelverschwendung reduzieren
Oktober
- Anders als geplant
- Corona als Forschungsthema
- Cinewalk durch Bremen
- Wie nutze ich die Mensa in Zeiten von Corona?
- Damals: Mit der Universität auf hoher See
- Susanne Gläß beendet ihr singendes, klingendes Arbeitsleben
- „An der Uni ist eine gute Work-Life-Balance möglich“
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
- „Wir können gestärkt aus dieser Krise gehen“
- Mehr Chancengleichheit in der Bildung
- Offene Forschungsdaten für alle?
- Nachgekocht: Mensa-Essen für Zuhause
- Den Energieträger von morgen entwickeln
- Studienstart in Coronazeiten
September
- „Die Arktis ist faszinierend“
- Wow: WiWiNow
- Kennt Ihr schon … die Universitätsdruckerei?
- „Kunstrausch revisited“ – Studierende planen ein Kulturevent
- Der Ausbilder
- „facebooki und Lapitopi“
- Ein Symbol des Mutes
- Auf einen Espresso mit… Dr. Andreas Bovenschulte
- Viele Wege in den Beruf: Ausbildung an der Universität Bremen
- Kennt Ihr schon… das Dickinson College an der Universität Bremen?
- Ist unsere Demokratie in Gefahr?
- „Wir schalten jetzt Hamburg ab“
- Wie Studierende sich gegen Antisemitismus positionieren
August
- Das gedruckte Fahrrad
- „Wir sehen uns als Motivatoren für zukunftsweisende Ideen“
- Nachgekocht: Mensa-Essen für Zuhause
- Ins Studierendenleben hineinschnuppern
- „Der einsamste Ort wird zum sozialsten Ort“
Juli
- Wie kommuniziere ich korrekt mit meiner Professorin/meinem Professor?
- „Mit YUFE eine Brücke in Zeiten des Brexits bauen“
- Oral History: Erinnerte Geschichte
- Für eine gute Lehrerbildung
- Der Zoologe
- Ausgezeichnete Nachhaltigkeit
- „Honig ist ein wichtiges Gut in Kamerun“
- Auf derselben Seite des Stoffs
- In der digitalen Kaffeeküche
- „Wie ältere Geschwister“
- Das digitale Hafenseminar
- Ein besonderes Semesterprojekt
- „Manchmal muss man kreativ werden“
- Haus an der Allee hat jetzt eine Galerie der großen Köpfe
Juni
- Damals: Campusradios
- „Ich konnte mir nicht vorstellen, einen normalen Beruf zu haben“
- „Die russische Regierung will unseren Ruf zerstören“
- „Ich konnte beruhigt zur Arbeit gehen“
- Wie entwickelt sich der Mensch im Laufe seines Lebens?
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
- OP-Training in der Virtuellen Realität
- Wie Engagierte an der Uni Lebensraum für Pflanzen und Insekten schaffen
- Back To Normal?
- Von der Präsenzlehre zum virtuellen Seminar
- „Wir müssen zurzeit oft Feuerwehr spielen“
- „Wir möchten alle einladen mitzumachen“
Mai
- „Frühzeitig um zusätzliche Altersvorsorge kümmern“
- Universität Bremen: Rasche Hilfe für internationale Studierende
- „Wir müssen uns für die Zukunft aufstellen“
- Italienisch für Opernsängerinnen, Georgisch für Okönomen
- Nachgekocht: Mensa-Essen für Zuhause
- Duale Promotion im Lehramt: Jetzt bewerben!
- „Ältere brauchen eine ‚Digitalambulanz‘“
- Hilfe über den Gartenzaun
- „Die Universität kommt in die Stadt“
- Und dann? Bin ich dabei geblieben
- Und dann? Bin ich am Ball geblieben
- Und dann? Habe ich meine Kontakte genutzt
- Und dann? Erlebte ich fast einen Kulturschock
- Und dann? Habe ich angefangen, mehr zu tun, als Artikel zu schreiben
- Und dann? Bin ich meiner inneren Stimme gefolgt
- Und dann? Wollte ich die Gesellschaft ein Stück verbessern
- Und dann? Habe ich Chancen erkannt und ergriffen
- Wenn die Herausforderung zur Chance wird
- „Widerspruch verdient wissenschaftliche Aufmerksamkeit“
- „Wer das nicht sieht, der hat Kartoffelbrei auf den Augen“
- Gut ins Studium starten
- Gemeinsam gegen den Klimawandel
- „Im Mittelpunkt steht für uns immer der Mensch“
April
- Hürdenlauf ins digitale Semester
- „Die Krise beschleunigt den Strukturwandel“
- Plädoyer für frische FinTech-Lösungen
- „Wir geben alles“
- „Kommunikation ist ein wichtiger Teil meines Berufs“
- Mit Hochdruck
- Mathematik: Keine Panik vor Zahlen
- Wenn alle Stricke reißen
- "Wir wollen testen, wie viele Menschen schon immun sind“
- Tipps zur Isolation: Psycho-Hygiene ist wichtig!
- Coronakrise: So können Studierende Finanzhilfe beantragen
- Uni-Forscher unterstützen Klinikpersonal
- Labore im Notbetrieb
- Schulschließungen: Digitalisierung als Chance in Zeiten der Corona-Krise
März
- Doku-Tipp für Corona-Zeiten
- Mit KI das Kulturerlebnis der Zukunft gestalten
- „Die Suche nach einem Impfstoff ist schwierig“
- „Ich möchte den Menschen in seiner Gesamtheit verstehen“
- Professor Hans Krings, der Bremer Schreibcoach
- Wenn der Mensch zum Teilchen wird
- „Die Gefahr wird größer, dass sich Engpässe verstärken“
- Die Uni Bremen wird 50!
- Lebensmittel-Überwachung: Ja – aber mit Datenschutz!
Februar
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
- „Wie auf einem anderen Planeten“
- „Es braucht digitale Gesundheitskompetenz“
- Aus dem Labor ins Rampenlicht
- Ein smarter Helm für Radkuriere
- Endlich Semesterferien!
- „Rassismus ist unser ständiger Begleiter“
- Kennt Ihr schon … den Bücherturm?
- Grünkohl-Alarm!
- „Transfer künftig automatisch mitdenken“
- Wie kommt Ihr zur Uni?
- „Bremen mitgestalten“
Januar
- Sprechende Akten
- Naturphilosoph Heinrich Oldenburg
- Sich der Angst stellen
- Wissenschaftsjahr: „Fake News“ zum Start
- In Bremen europäisch studieren
- Prokrastination: Von wegen faul
- Die Reisende
- Damals: Bebel, Kafka oder Tristan?
- Die Reißleine ziehen
- „Alles Wissen wird geteilt“
- Erklär mal, Prof: Der Basso continuo
2019
Dezember
- Kennt Ihr schon…das Wandbild im GW2?
- Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars
- „Gemeinsam neue Impulse geben“
- „Prachi Dadhich ist eine Brückenbauerin“
- "Always Look on the Bright Side of Life!"
- „Dankbarkeit hat im Alter eine große schützende Funktion“
- Was ist eigentlich ein Promotions- oder Graduiertenkolleg?
- Bremen: Wissenschaft seit 1610
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
November
- Erklär mal, Prof: Selektive Wahrnehmung
- Kennt Ihr schon… die Radfahrergruppe auf dem Boulevard?
- Der neuen Stadt eine Chance geben
- YUFE: Eine Europäische Universität entsteht
- Abenteuer Wohnen
- Kopf braucht Dach
- Nanogerüste für die Medizin von morgen
- Karsten Lehmkuhl: Ein Mann kann Multitasking
- „Lobbyisten haben sich professionalisiert“
- Auf der dunklen Seite des Lebens
- 25 Jahre Bohrkernlager
- „Es ist ein Anschreiben gegen Forschungsmeinung“
- Dem Hodenkrebs auf der Spur
- Damals: „Wenn Männer ihre Tage haben“
- „Die sozialen Faktoren haben eine große Bedeutung“
- Bagger, Baukräne, Betonmischer
Oktober
Juni
- Gastprofessuren für Spitzenkräfte
- Khaled ist in Bremen angekommen
- Materialwissenschaften kinderleicht erklärt
- Wunderwerk aus Metall
- Für ein starkes Europa
- Damals: „Bremer Universitätszeitung“ – noch mehr Papier?
- „ERASMUS ist das Erfolgsprogramm Europas“
- „Wenn wir nichts ändern, führt das in die Katastrophe“
- Vorlesung in Häppchen zum Mitnehmen
- Erste Liebe mit schlimmen Folgen