up2date. Das Onlinemagazin der Universtiät Bremen

Und dann? Habe ich Chancen erkannt und ergriffen

Das Studium ist beendet, der erste Job kann kommen – oder? Im neuen Jahrbuch der Uni Bremen erzählen insgesamt acht Absolventinnen und Absolventen, wie es ihnen nach ihrem Abschluss ergangen ist.

Uni & Gesellschaft

Inka Lux hat nach ihrer Ausbildung zur Logopädin ein geistes-wissenschaftliches Studium an der Universität Bremen absolviert. Inzwischen arbeitet sie im Bereich Recruiting und Employer Branding beim internationalen Kaffee- und Teeunternehmen Jacobs Douwe Egberts.

Frau Lux, warum haben Sie im Anschluss an Ihre Ausbildung noch ein Studium begonnen?

Für mich war Studieren schon während des Abiturs eine Option. Ich komme allerdings aus einer nicht akademischen Familie. Deshalb war das Studium für mich immer wenig greifbar. Ich habe mich dann zuerst für eine Ausbildung zur Logopädin entschieden, was zum damaligen Zeitpunkt auch die richtige Entscheidung war. Ich habe die Zeit damals gebraucht, um mir über weitere Möglichkeiten klar zu werden und das Selbstvertrauen dafür zu gewinnen. Auch wenn ich die Ausbildung sehr spannend fand, konnte ich mir damals mit Anfang zwanzig nicht vorstellen, immer nur in diesem Feld zu arbeiten. Darum habe ich mich entschieden, noch ein Studium zu beginnen.

Warum haben Sie sich damals für die Universität Bremen entschieden?

Weil ich für meine Ausbildung bereits aus dem Harz nach Aachen gezogen war, wollte ich für das Studium wieder zurück in die Nähe meiner Heimat Osterode am Harz. Hinzu kam, dass ich damals eine genaue Vorstellung hatte, welche Kombination ich studieren möchte – und Bremen hatte keine Studiengebühren. Als ich Zusagen verschiedener Universitäten bekam, war das natürlich einer der ausschlaggebenden Faktoren. Gerade mit der Ausbildung als Background wollte ich mich auch weiterhin selbst finanzieren.

Inka Lux arbeitet nun in der HR-Talentakquise und im Employer Branding eines Kaffee-und Teeunternehmers.
©GfG/Universität Bremen

Welche Fächer haben Sie studiert und wie verlief Ihr Studium?

Zuerst habe ich im Bachelor Englisch und Sport auf Lehramt studiert. Während des Studiums habe ich ein Auslandsjahr in Oxford verbracht. In diesem Jahr habe ich mich entschieden, dass ich das Bachelorstudium nicht auf Lehramt, sondern außerschulisch zu Ende bringen möchte. Fachspezifische Themen haben mich einfach mehr interessiert als die Vermittlung von Unterrichtsstoff. Im Anschluss an meinen Bachelor habe ich den Master Transkulturelle Studien im Fachbereich Kulturwissenschaften studiert. Dafür habe ich mir bewusst mehr Zeit gelassen, weil ich mir durch meinen Ausrichtungswechsel erst sehr spät Gedanken über alternative Berufsmöglichkeiten gemacht habe. Ich brauchte die Zeit, um mich zu orientieren und einen neuen Weg zu finden, der zu mir passt.

Gibt es Orte und Personen an der Universität Bremen, die Ihnen am meisten in Erinnerung geblieben sind?

Während meines Studiums habe ich in verschiedenen Gremien mitgearbeitet, auch in der Studiengangsvertretung (StugA). Daher habe ich viel Zeit im Stugeneck verbracht, einem kleinen Raum im GW2, der von den Studiengangsvertretungen des Fachbereichs 10 betrieben wird. Dort konnte man sich immer gut zusammensetzen, austauschen und Veranstaltungspausen überbrücken. Durch mein Engagement hatte ich außerdem intensiveren Kontakt zu den Lehrenden im Fachbereich. Dieser enge Kontakt hat mir zum einen bei der Auswahl des Auslandsaufenthaltes geholfen, zum anderen bei der Entscheidung, die Ausrichtung Lehramt abzubrechen. Dieser Entschluss ist mir damals sehr schwergefallen und ich hätte ihn wahrscheinlich ohne zusätzliche Bestärkung so nicht treffen können. Ich hatte immer das Gefühl, dass mich viele Lehrkräfte und Dozenten gefördert haben. Das ist mir besonders positiv in Erinnerung geblieben.

„Damit kann man nicht nichts machen, sondern alles!“

Gab es Momente in Ihrem Studium, die Sie rückblickend als Wegbereiter für Ihre Karriere sehen?

Ich glaube, mein bisheriger Berufsweg ist durch sehr viele Zufälle geebnet worden. Zu Beginn meines Studiums der Transkulturellen Studien haben Familie und Freunde ständig gefragt, was man denn damit später machen kann. Meine Antwort darauf war immer: „Damit kann man nicht nichts machen, sondern alles!“ Man muss sich nur darüber klar werden, was man machen möchte, und sich dann darauf konzentrieren. Durch die Selbstorganisation, die das Studium verlangt, habe ich eine Art Mindset entwickelt, das mir heute noch nützt. Es geht oft darum, Chancen zu erkennen und zu ergreifen. Durch diese Offenheit hat sich für mich der Einstieg in einen nicht typisch kulturwissenschaftlichen Job ergeben.

Haben Sie während Ihres Studiums bereits Praxiserfahrung gesammelt?

Ja, allerdings erst im Master, in dem aber Praktika oder Praxissemester eigentlich nicht im Studienverlauf vorgesehen waren. Deshalb musste ich mir selbst Räume dafür schaffen. Ich habe mich damals zum Beispiel entschieden, am MentoringProgramm für Kultur- und Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Career Centers teilzunehmen. Als Teil dessen habe ich bei Airbus in der Raumfahrtsparte eine kulturwissenschaftliche Feldstudie gemacht, um einen ersten Einblick in ein Wirtschaftsunternehmen zu bekommen. Diese Erfahrung war wiederum ein Türöffner für ein sechsmonatiges Praktikum bei der BASF in Ludwigshafen, die innerhalb der Personalabteilung eine eigene Stelle für interkulturelles Training hatte. Diese praktischen Erfahrungen waren für meinen weiteren Berufsweg ausschlaggebend.

Von der Logopädie zu Transkulturellen Studien zur Personalwesen: “Das Wichtigste ist, sich Zeit zu nehmen, um Orientierung zuzulassen”, sagt Inka Lux.
©GfG/Universität Bremen

Wie sieht Ihre heutige Tätigkeit aus?

Aktuell arbeite ich im Bereich Recruiting und Employer Branding in der Personalabteilung von Jacobs Douwe Egberts. Im Personalmarketing beschäftige ich mich damit, wie wir uns als Arbeitgeber präsentieren und wie wir potenzielle Bewerberinnen und Bewerber ansprechen möchten. Im Recruiting bin ich dafür zuständig, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für offene Stellen zu finden und zu interviewen. Außerdem berate und begleite ich die jeweiligen Fachbereiche während des Einstellungsprozesses. Angefangen habe ich aber auf einer weniger spezialisierten Stelle im Personalbereich. Das fand ich für den Einstieg ideal. So konnte ich mich erst mal möglichst breit aufstellen, um anschließend mehr berufliche Optionen zu haben.

Was würden Sie aufgrund Ihrer privaten Erfahrungen und aus professioneller Sicht aktuellen Studierenden raten?

Das Wichtigste ist, sich Zeit zu nehmen, um Orientierung zuzulassen. Das Studium heutzutage ist immer straffer organisiert und getaktet. Dabei besteht die Gefahr, dass man sich als Studierender zu sehr in diesem Sog verliert, ohne dass man einen Moment innehält und prüft: Ist das auch wirklich meins? Natürlich muss man auch den Mut haben, Entscheidungen zu treffen. Auch in meiner heutigen Rolle würde ich immer sagen, die Regelstudienzeit ist überhaupt nicht wichtig. Wer während seines Studiums sinnvoll Zeit für andere Dinge und neue Erfahrungen verwendet, wird es auf dem Arbeitsmarkt definitiv leichter haben.

Inka Lux hat ihren Master im Studiengang Transkulturelle Studien an der Uni Bremen 2012 gemacht und hat zuvor im Bachelorstudiengang English-Speaking Cultures bis 2009 studiert mit einem Auslandsaufenthalt an der University of Oxford. Bevor sie ihr Studium begann, schloss sie 2006 ihre Ausbildung zur Logopädin ab.

Interesse geweckt?

Das gesamte Jahrbuch mit allen acht Alumni-Geschichten samt weiteren Infos zu den Personen, Steckbriefen und Illustrationen gibt als PDF zum Download auf der Website der Uni Bremen

zurück back


Auch interessant…

Universität Bremen