Auf die Plätze, fertig, los!

Johanna und Vincent studieren an der Uni Bremen und geben Tipps zur Studienvorbereitung

Studienstart

Stehst du auch schon in den Startlöchern und kannst es kaum erwarten, dein Studium zu beginnen? Johanna und Vincent studieren beide an der Universität Bremen und haben ihren Studienstart schon gemeistert. Sie erzählen von ihren Erfahrungen sowohl bei der Vorbereitung als auch während der ersten Wochen des Studiums.

Um was hast du dich gekümmert, bevor dein Studium begonnen hat?

Johanna: Nachdem das „Willkommenspaket“ von der Uni mit Semesterticket, Immatrikulationsbescheinigung und Login-Daten für den Uni-Account kam, habe ich mich auf die Suche nach einer Wohnung gemacht und zum Glück relativ schnell über eine Vermittlungsseite etwas gefunden. Meine neue Adresse habe ich dann bei MOIN eingegeben. Dann habe ich mich noch um die Finanzierung meines Studiums gekümmert und einen BAföG-Antrag gestellt.

Vincent: Ich war hauptsächlich mit meinem Umzug beschäftigt, weil ich erst kurz vor Semesterstart einziehen konnte. Ansonsten habe ich mir die wichtigsten Sachen besorgt, von denen ich wusste, dass ich sie brauchen würde: ein bisschen Schreibzeug, ein Tablet und einen neuen Rucksack. Alles andere habe ich dann in den ersten Wochen des Semesters gekauft, als ich herausgefunden habe, was noch fehlt. Wichtige Infos zur O-Woche und den Einführungsveranstaltungen habe ich auf dem Uni-Start-Portal gefunden.

Porträt von einem Mann, der in die Kamera lächelt.
© Amal Johns A. J. / Universität Bremen

Wie war dein Start an der Uni?

Vincent: Irgendwo zwischen Stress und Spaß, würde ich sagen. Es war natürlich eine riesige Umstellung mit all den neuen Eindrücken, die auf mich eingeprasselt sind. Ich musste Bücher besorgen, mich für AGs eintragen und all die anderen Dinge erledigen. Aber gerade in dieser Phase habe ich auch viele tolle neue Leute kennengelernt. Ich musste außerdem viel ausprobieren, um herauszufinden, welche Lern- und Arbeitsmethoden für mich funktionieren. Da kann auch schon einmal Stress aufkommen, bis man die richtige Methode gefunden hat, das ist aber ganz normal am Anfang und geht wahrscheinlich allen so.

Johanna: Der Besuch der O-Woche hat mir enorm geholfen. Studierende aus den höheren Semestern haben uns Erstis geholfen, unseren Stundenplan entlang des Studienverlaufplans zusammenzustellen. Hier habe ich auch die Lernplattform STUD.IP richtig kennengelernt, mit der man sich in Veranstaltungen eintragen kann und alle wichtigen Infos zu diesen bekommt. Ein hilfreicher Tipp war zudem, dass man seine E-Mails vom Uni-Account an seine private Mailadresse weiterleiten lassen kann, damit man nur ein Postfach checken muss.

Johanna
Johanna studiert Rechtswissenschaften an der Uni Bremen.
© Privat

Welchen Tipp hättest du vor deinem ersten Semester gerne bekommen?

Vincent: Mach dir keinen Stress! Niemand ist an der Uni, um dir Steine in den Weg zu legen. Es gibt wirklich an jeder Ecke Hilfe, wenn man danach fragt, und viele Unterstützungseinrichtungen an der Uni. Vernetze dich so früh und so gut es geht – zusammen ist das Studium viel einfacher als allein. Vergleiche dich aber nicht ständig anderen: Du studierst für dich selbst, und wenn etwas mal nicht klappt, dann halt beim nächsten Mal. Oft sind die anderen genauso planlos wie du. Man kann das alles schaffen, auch wenn es manchmal unmöglich scheint.

Johanna: Ich finde es total wichtig, sich auf keinen Fall zu viel mit anderen zu vergleichen. Jedes Studienfach ist unterschiedlich und gerade bei Jura können die vielen Vorurteile sehr verunsichernd sein, wenn man sich zu Beginn des Studiums noch unwohl fühlt. Dabei ist es gar nicht schlimm, wenn man nicht sofort alles versteht oder eine Klausur nicht im ersten Anlauf besteht.

Ersti-Magazin

Dieser Text ist erstmals in der Ausgabe 2024/25 des Ersti-Magazins erschienen. Als Erstsemester bekommst du da hilfreiche Tipps für den Studienstart und das laufende Semester. Erfahre direkt von Studierenden der Uni Bremen, wo sie gerne auf dem Campus lernen, wie ihr Studienalltag aussieht und wo sie sich engagieren. Das aktuelle Ersti-Magazin ist als Printausgabe auf dem Campus zu finden und online als PDF abrufbar (Download PDF, 3,94 MB).

zurück back


Auch interessant…