up2date. Das Onlinemagazin der Universtiät Bremen

Buchtipp: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“ von Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring

Literaturwissenschaftler Nils Lehnert hat einen Buchtipp für große und kleine Menschen

Campusleben

Was empfiehlt ein Literaturwissenschaftler, der jede Woche drei Bücher verschlingt? Einen nordischen Krimi, schön düster? Oder die Biografie eines prominenten Menschen? Nein, Nils Lehnert hat sich für ein Kinder- und Jugendbuch entschieden: „Die erstaunlichen Abenteuer der einzigartigen, ungewöhnlich spektakulären, grenzenlos mirakulösen Maulina Schmitt“ von Finn-Ole Heinrich. Warum? „Weil es einfach ein total gelungenes Buch ist. Es funktioniert auch für Erwachsene ganz hervorragend“, findet er.

Genauer gesagt sind es sogar drei Bücher, die der 41-Jährige interessierten Buchfreund:innen ans Herz legt. Denn Autor Finn-Ole Heinrich gibt seiner Hauptfigur ausreichend Zeit, sich zu entwickeln. Die 11-jährige Paulina, die wegen ihrer Wutausbrüche den Spitznamen Maulina trägt, steht im Zentrum der Geschichte. Ein Buch entspricht in etwa einem Jahr in Maulinas Leben – so können die Leser:innen die Teenagerin in ihren prägenden Jahren intensiv erleben.

Für Lehnert besonders erfrischend: Im Gegensatz zu den meisten anderen Coming-of-Age-Romanen komme diese Geschichte ganz ohne stereotype Darstellungen aus. „Finn-Ole Heinrich gelingt es, eine rundherum runde Figur zu erschaffen. Maulina ist ein vollwertiger Mensch, eine natürliche Mädchenfigur. Sie vereint Stärke, Schwäche und ein Bedürfnis nach Nähe in ihrer Persönlichkeit. Das ist ein tolles Gender-Konzept“, sagt der Lecturer für Kinder- und Jugendliteratur/Kinder- und Jugendmedien.

Drei Bücher stehen hintereinander aufgefächert auf dem Boden.
Die „Maulina Schmitt“-Trilogie von Finn-Ole Heinrich hält Lehnert für „total gelungen“.
© Matej Meza / Universität Bremen

Inhaltlich geht es gleich zu Beginn der Trilogie zur Sache: Maulinas Eltern haben sich getrennt, sie musste umziehen und soll sich nun in einer neuen Schule einleben und schließlich sogar mit einer bunt zusammengewürfelten Patchwork-Familie und der verhassten neuen Freundin ihres Vaters arrangieren. Als wäre das noch nicht genug, wird Maulinas Mutter unheilbar krank. „Das klingt jetzt nach ganz schön vielen Problemen für ein Jugendbuch, aber es ist interessanterweise keinesfalls überladen. Die Probleme werden eher nebenbei thematisiert. Das Coming Out ihres Freundes Paul wird nicht problematisiert. Im Vordergrund steht in der Regel etwas recht Alltägliches und Profanes. Beispielsweise entwickeln Paulina und ihr Freund Paul eine Eissorte und debattieren seitenlang über den passenden Namen. Hinzu kommt eine Sprache voller Wortwitz und Komik, die das Lesen zu einem reinen Vergnügen macht. Das und der elaborierte Umgang mit Serialität, wie er sich etwa in drei alternativen Enden zeigt, sowie den vielen Verweisen auf Märchen ist für mich postmodernes, intertextuelles Schreiben – so wie es sein sollte.“

Eine weitere Besonderheit der Maulina-Reihe sind die Illustrationen von Rán Flygenring. Sie sehen nicht nur toll aus, sondern fungieren laut Lehnert als eine zweite Bedeutungsebene – beispielsweise als Cliffhanger zwischen den einzelnen Bänden oder auch als Verhandlungsraum von Einsamkeit und Hilflosigkeit.

Zwei Hände halten ein Buch aufgeschlagen.
Die Illustrationen von Rán Flygenring bereichern die Bücher auf besondere Weise.
© Matej Meza / Universität Bremen

Maulina Schmitt begleitet Nils Lehnert schon seit seinem Germanistik-Studium in Kassel. Schon damals haben die Bücher bleibenden Eindruck hinterlassen – mittlerweile setzt er sie selbst in seinen literaturwissenschaftlichen Vorlesungen ein. Seit drei Jahren ist er am Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften als Lecturer tätig.

Und wem würde er Maulinas Abenteuer nun empfehlen? „Die Bücher passen für Kinder ab zehn Jahren, beispielsweise als Schullektüre. Aber auch Erwachsene werden ihre Freude daran haben. Kinderliteratur muss nicht minderkomplex sein – dafür ist ‚Maulina Schmitt’ das perfekte Beispiel.“

Finn-Ole Heinrich, Rán Flygenring: Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein kaputtes Königreich, Hanser-Verlag 2013, 176 Seiten

Wer hat eine Buchempfehlung für andere Leseinteressierte?

Es kann Belletristik sein, aber auch Sachbücher sind interessant. Eine Nachricht an die up2date-Redaktion up2date@uni-bremen.de reicht, und wir kommen zum Interview vorbei.

zurück back


Auch interessant…

Universität Bremen