Die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten, ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende.
An der Universität Bremen diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über das Thema Nachhaltigkeit
Dr. Katharina Brinkert erklärt, wie ihre Forschung nicht nur neue Perspektiven für die Raumfahrt eröffnen könnte, sondern auch vielversprechende Wege für eine effizientere Energiegewinnung auf der Erde bereithält
Der Forschungsverbund GlobaLab will sich mit drei Arbeitsfeldern befassen.
Als Student:in hast du freien Eintritt in verschiedene kulturelle Einrichtungen Bremens
Antworten gibt’s beim Tag der Lehre am 29. November
Soziale Blasen und ihre Auswirkungen auf unsere Weltanschauung
Von Bügeln bis Kochen – um im Alltag zu funktionieren, brauchen Roboter viel Wissen. Das Projekt KnowRob will es ihnen erschließen
Beim „Tag der Forschungsdaten“ sensibilisierte die U Bremen Research Alliance für den richtigen Umgang mit Daten – zum Nutzen von Forschung und Gesellschaft.
Mit diesen Worten warb der AStA Anfang des Jahres 1992 für die Einführung eines Semestertickets. Doch weshalb dauerte die Einführung ganze zwei Jahre? Und wie sozial war das Konzept wirklich?
Projekt „Humboldt-Tipping“ entwickelt nachhaltiges Küstenmanagement für Peru
Der Forschungsverbund GlobaLab will auf der Basis zur Sozialpolitik-Forschung an der Universität aufbauen
Eine Annäherung an den Bremer Dialekt aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Wo genau steckt zu viel gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) in der Bremer Luft? Ein Messgerät der Universität Bremen fährt auf einer Tram mit, um das herauszufinden.
Wie die Uni Bremen hinter den Kulissen Emissionen einspart
Studierende erzählen, wo sie auf dem Campus am liebsten lernen
Zahlen und Fakten zur wirtschaftlichen Bedeutung unserer Hochschule
Interview mit Dr. Christiane Heinicke aus der „Humans on Mars“-Initiative
Die Studierwerkstatt bietet verschiedene Kurse an, die dir im Studium helfen
Forschungskooperation im Bereich künstliche Intelligenz