Nachhaltigkeit: Alex Peer Intemann hat eine Messtechnik für Rotorblätter entwickelt
Für ihre Dissertation hat Esther Thomsen den diesjährigen CAMPUS PREIS bekommen
Politikwissenschaftler Lothar Probst zur Bürgerschaftswahl in Bremen 2023
Die Early Career Research Academy fördert Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich mit der digitalen Gesundheitsforschung befassen.
Forschen zwischen Küche und Computer
Forschung
Jan Dittrich untersucht, wie wir mit Anleitungen lernen
Die Weltmeister-Kicker
Forschung
Von Wissenschaftler:innen und Studierenden trainiert, kombinieren die Roboterfußballer innovative Forschung mit abwechslungsreicher Ausbildung.
Sind Apps feministisch (genug)?
Forschung
Dr.in Regina Müller über feministisch-ethische Perspektiven auf Digitalisierungsprozesse und warum diese wichtig sind
Preisgekröntes Konzept schlägt Brücke zwischen Wissenschaft und sozialen Medien
Wieso, weshalb, warum? In „Erklär mal, Prof" erklären euch Forschende Hintergründe zum aktuellen Weltgeschehen. Dieses Mal: Dr. Eduard Klein über den unbeugsamen ukrainischen Willen.
Wo es Stress und Ärger gibt
Forschung
HiPE-LAB: Europaweit einzigartiges Labor der Universität Bremen testet Leistungselektronik auf Herz und Nieren
Die Rätsellöserin
Forschung
Akademischer Mittelbau im Fokus: Martha Schnieber aus der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur
Akademischer Mittelbau im Fokus: Ann Hipp aus der Arbeitsgruppe „Innovations- und Strukturökonomik“
Meeresboden unter der Lupe
Forschung
Damit die Energiewende gelingen kann, soll die Offshore-Windenergie massiv ausgebaut werden. Das geht nicht ohne genaue Kenntnisse über den Baugrund.
Die Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energien ist drängender denn je.
Böses Erwachen bei Produktion und Logistik: Lieferketten sind gerissen, der Nachschub fehlt an allen Ecken und Enden. Logistik-Experte Professor Herbert Kotzab weiß warum.
Noch nie gehört vom Kürzel OECMs? Dann wird’s höchste Zeit. Dahinter steckt ein neues Instrument zum Erhalt der Biodiversität an Land und im Meer.
Wenn die Strömung plötzlich umschlägt
Forschung
Im BIMAQ werden Messungen auf höchsten Niveau gemacht
Die Universität Bremen sucht für eine Studie Frauen, die Gewalt erlebt haben und über Erfahrungen mit dem Hilfesystem berichten.
Kleiner Turm ganz groß
Forschung
1,85 Millionen Euro investiert, um zweieinhalb Sekunden Schwerelosigkeit zu bekommen: Das ZARM hat einen neuen Fallturm in Betrieb genommen
Womit beschäftigt sie sich? Ein Interview mit dem Leiter Professor Sönke Florian Gerhold.
Folge uns Follow us
Uni Bremen
auf on Instagram
Folge uns Follow us
Uni Bremen
auf on Twitter
Folge uns Follow us
Uni Bremen
auf on YouTube