Wieso, weshalb, warum? In „Erklär mal, Prof" erklären euch Forschende Hintergründe zum aktuellen Weltgeschehen. Dieses Mal: Dr. Eduard Klein über den unbeugsamen ukrainischen Willen.
Wo es Stress und Ärger gibt
Forschung
HiPE-LAB: Europaweit einzigartiges Labor der Universität Bremen testet Leistungselektronik auf Herz und Nieren
Die Rätsellöserin
Forschung
Akademischer Mittelbau im Fokus: Martha Schnieber aus der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur
Akademischer Mittelbau im Fokus: Ann Hipp aus der Arbeitsgruppe „Innovations- und Strukturökonomik“
Meeresboden unter der Lupe
Forschung
Damit die Energiewende gelingen kann, soll die Offshore-Windenergie massiv ausgebaut werden. Das geht nicht ohne genaue Kenntnisse über den Baugrund.
Die Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energien ist drängender denn je.
Böses Erwachen bei Produktion und Logistik: Lieferketten sind gerissen, der Nachschub fehlt an allen Ecken und Enden. Logistik-Experte Professor Herbert Kotzab weiß warum.
Noch nie gehört vom Kürzel OECMs? Dann wird’s höchste Zeit. Dahinter steckt ein neues Instrument zum Erhalt der Biodiversität an Land und im Meer.
Wenn die Strömung plötzlich umschlägt
Forschung
Im BIMAQ werden Messungen auf höchsten Niveau gemacht
Die Universität Bremen sucht für eine Studie Frauen, die Gewalt erlebt haben und über Erfahrungen mit dem Hilfesystem berichten.
Kleiner Turm ganz groß
Forschung
1,85 Millionen Euro investiert, um zweieinhalb Sekunden Schwerelosigkeit zu bekommen: Das ZARM hat einen neuen Fallturm in Betrieb genommen
Womit beschäftigt sie sich? Ein Interview mit dem Leiter Professor Sönke Florian Gerhold.
Auch eine Auswirkung des Ukraine-Krieges: Böden, die eigentlich als Brachflächen der Artenvielfalt dienen, sollen nun wieder bewirtschaftet werden.
Lithium, Magnesium, Scandium, Vanadium, Gallium, Bor, Indium, Molybdän, Rubidium: Wertvolle Rohstoffe, die meistens in Minen außerhalb Europas abgebaut werden.
Journalismus soll aufklären und Missstände aufdecken. Eine relativ neue Strömung versucht nun, Berichterstattung lösungsorientiert anzugehen.
Wieso, weshalb, warum? In „Erklär mal, Prof" verraten euch Forschende, warum sie das tun, was sie tun. Dieses Mal: Wie in Bremen der kälteste Ort des Universums entstand.
Er ist Umwelt- und Klimaarchiv, sensibles Ökosystem und wichtig für den globalen Kohlenstoffkreislauf: Der Ozeanboden erfüllt viele wichtige Funktionen.
Ein Wiener in Norddeutschland
Forschung
Akademischer Mittelbau im Fokus: Thomas Nakel aus der Arbeitsgruppe molekulare Genetik
Windkraftanlagen länger nutzen
Forschung
Lebensdauer und Sicherheit rauf, Wartungs- und Stromerzeugungskosten sowie CO2-Ausstoß runter: Das ist das Ziel eines Forschungsvorhabens unter Beteiligung von Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance.
Ein tolles Beispiel, wie forschendes Lernen an der Universität Bremen funktioniert: die Smartphone-App „Tiltification“.
Folge uns Follow us
Uni Bremen
auf on Instagram
Folge uns Follow us
Uni Bremen
auf on Twitter
Folge uns Follow us
Uni Bremen
auf on YouTube