Hybrid, barrierearm und studierendenfreundlich: Das Aufzeichnungstool Opencast bietet viele Vorteile für Studierende und Lehrende
Ein Rundgang mit Ökologieprofessor Marko Rohlfs
Im Masterstudiengang „Public History“ erfahren Studierende, wie der Umgang mit dem Vergangenen das Heute prägt
Die Psychologische Beratungsstelle (PBS) zeigt, wie Achtsamkeitsübungen beim Umgang mit Stress und Überforderung helfen können
Wie Bremer Universitätsmitarbeitende von den Staff Development Programmes der Universitätsallianz YUFE profitieren
Wie der DAAD dir das Studieren im Ausland ermöglicht
Nach dem Einzug des Juridicums im Frühjahr ist der neue Standort der Universität Bremen in Bremens Mitte komplett: Das Forum am Domshof.
Warum der „Augsburger Aufruf“ eine stärkere Rolle für Humangeographie, Soziologie & Co. fordert – ein Interview mit Dr. Stefanie Baasch
Es blüht und summt: up2date. zeigt, wie schön der Campus im Frühling strahlt
Ein Gespräch mit Gesundheitswissenschaftlerin Karin Wolf-Ostermann
Björn Haferkamp erzählt im Interview, warum Digitale Ethik alle betrifft
Mit dem Projekt „hyBit“ soll die Wasserstoffwirtschaft transformiert werden – zum Beispiel im Industriehafen Bremen
Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden
Was es mit dem neuen Wertekompass für Mitarbeitende in Verwaltung und Technik auf sich hat
Was können eigentlich Mensacard, Deutschlandsemesterticket, Bibliotheksausweis und Studienausweis?
Professor Marc Avila über den Exzellenzantrag „The Martian Mindset“
Nächste Anmeldung bis 3. April möglich
Wie die Marine Mikrobiologin Laura Pareigis mit Science Slams Menschen für die Wissenschaft begeistert
Drei Studierende der Rechtswissenschaft berichten von ihren Erfahrungen nach dem Umzug
Mathematik steckt in vielen Bereichen des Alltags. Das bringt das Projekt MOIN Modellregion Industriemathematik Schüler:innen näher