Im GW2 befindet sich ein besonderer Bücherschatz: Rund 2000 Bilderbücher sind im Institut für Bilderbuchforschung zu finden
Was es mit dem neuen Wertekompass für Mitarbeitende in Verwaltung und Technik auf sich hat
Was können eigentlich Mensacard, Deutschlandsemesterticket, Bibliotheksausweis und Studienausweis?
Professor Marc Avila über den Exzellenzantrag „The Martian Mindset“
Nächste Anmeldung bis 3. April möglich
Wie die Marine Mikrobiologin Laura Pareigis mit Science Slams Menschen für die Wissenschaft begeistert
Drei Studierende der Rechtswissenschaft berichten von ihren Erfahrungen nach dem Umzug
Mathematik steckt in vielen Bereichen des Alltags. Das bringt das Projekt MOIN Modellregion Industriemathematik Schüler:innen näher
Es ist die dritte Mission der Universität: Der Austausch mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
Wie das Graduate School Scholarship Programme des DAAD internationalen Austausch in der Wissenschaft ermöglicht
Was tut die Universität Bremen gegen Diskriminierung, Rassismus und Sexismus? Konrektorin Dr. Mandy Boehnke gibt im Interview Antworten
Am 10. und 11. März können sich Lehrende neue Impulse in der „Werkstatt Lehre“ holen
Die Studierenden Tim Klotz und Kolja Konschak erzählen von ihren Erfahrungen im Masterstudiengang Prozessorientierte Materialforschung (ProMat)
Kommunikationswissenschaftlerin Stephanie Geise über neue Technologien im Wahlkampf
Zwei Studierende berichten über ihren ersten Kontakt mit Laboren, Wassereisrundlauf und einem Hörsaal während der Bremer Kinder-Uni
Demokratie in Gefahr? Wie weniger Moderation auf Online-Plattformen den Wahlkampf beeinflusst
Biologiedidaktik-Professorin Anna Beniermann im Interview zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Kommunikationswissenschaftler Christian Katzenbach über neue Bedrohungen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Der antarktische Eisschild ist anders entstanden als bisher gedacht
Bibliothek, Mensa, Familienraum, Fahrradgarage: So findet ihr euch im Gebäude in der Innenstadt zurecht